Praktische Tipps Bauen Sie auf bereits vorhandene Partnerschaften auf (z.B. Druckereien, Restaurants, Metzgereien). Sie lassen sich gut in Veranstaltungen einbeziehen. Suchen Sie Partner/Sponsoren, die zu Ihrem Verein passen, z.B. Sportgeschäft. Bleiben Sie hartnäckig, geben Sie nie auf. Auch wenn Sie ein Jahr lang keinen Partner/Sponsor finden, bedeutet das noch nicht, dass die Suche vergebens ist. Die Suche nach Partner/Sponsoren ist zunehmend schwieriger geworden und braucht Ausdauer. Finden Sie heraus, welche Vereinsmitglieder persönlich über Kontakte zu Personen in Verwaltungsräten, Direktionen, Marketing- und Sponsoringbereichen verfügen. Diese Personen müssen nicht selber um Sponsoring anfragen, es genügt, wenn sie ankünden können, dass sich jemand der Projektgruppe melden wird. Pflegen Sie nicht nur Ihre akquirierten, sondern auch alle potenziellen Partner/Sponsoren. Halten Sie alle auf dem Laufenden, laden Sie sie immer wieder zu wichtigen Anlässen ein und senden Sie ihnen Ihr Clubheft. Klar definierte Gegenleistungen sind heutzutage das A und O. Am besten bieten Sie Ihre Gegenleistungen in einem Paket an. Das Paket muss für den Partner/Sponsor attraktiv sein. Es kann zum Beispiel folgende Elemente umfassen: Werbeflyer des Partners/Sponsors verteilen, Mitarbeit eines Teams bei Firmenevents, Plattform an Turnieren, Platzierung des Logos auf Briefpapier, im Clubheft, im Internet, auf Flyer oder Werbetafeln.